CODIT-Workshop

Baumbiologie – viel wichtiger als viele denken!

2026 gibt es die einmalige Gelegenheit in Österreich mit Dr. Dirk Dujesiefken und Dr. Horst Stobbe im Rahmen eines Workshops zu erfahren, wie wichtig es für Baumkontrolleure/Baumpfleger es ist, ein fundiertes Wissen über die Biologie der Bäume zu haben. Denn nur wer versteht, wie ein Baum funktioniert und reagiert, kann kompetente Aussagen über den Zustand eines Baumes, baumpflegerischen Maßnahmen und seine mögliche Weiterentwicklung treffen. Im Workshop wird das grundlegende Wissen über Bäume wiederholt und anschließend Bäume bzw. Baumteile aufgeschnitten um einen Schaden (z.B. ein Spechtloch, eine Fäule) von innen zu betrachten und Schlüsse daraus zu ziehen.

Im Anschluss an das Seminar signiert Prof. Dr. Dujesiefken persönlich Ihr Seminar-Fachbuch!

Kursdaten

Profiseminar

Termine

24.03.2026

Uhrzeit / Dauer

09.00 bis 17.00 Uhr

CEUs

7

Anmeldeschluss

1 Monat vor dem Termin

Seminarort

Laxenburg, Schloß und Park

Preis

EUR 324,- (EUR 270,- netto), Preis inkl. Buch (im Wert von € 41,00) und Pausengetränke

Anmeldung

Seminar-Schwerpunkte

  • Aufbau und Funktion von Rinde, Holz und Kambium
  • Wundreaktionen an Bäumen
  • Die Überlebensstrategie von Bäumen nach Verletzung
  • Wie überleben Pflanzen, die Wunden nicht überwallen können?
  • Effektiv und schwach abschottende Bäume
  • Wundreaktionen je nach Art der Verletzung
  • Wirkungen von Wundbehandlungen
  • Wundreaktionen und Neuaustrieb
  • Welche Wundgröße ist noch baumverträglich
  • Einfluss der Verletzungszeit
  • Ziele einer baumbiologisch orientierten, schonenden Baumpflege
  • Schnittführungen in der Baumpflege
  • Folgerungen für die Praxis

Zielgruppe

Baumkontrolleur*innen, Baumpfleger*innen, (Amts-)Sachverständige, Garten- und Landschaftsbauer*innen

Ihre Trainer

Dr. Dirk Dujesiefken, Dr. Horst Stobbe
Institut für Baumpflege, Hamburg

Literaturempfehlung

HOTELS/PENSIONEN im Umkreis des Seminarortes (Seminarraum von "Vlasitz & Zodl")

TOURISMUS Wien
Tel: 0043 1 24 555
Mail: info@wien.info
Tourismusinfo Wien

 

Zurück