Baumkrankheiten und Schädlinge 2
Baumkrankheiten und Baumschädlinge erkennen und deren Gefahrenpotential einschätzen, Teil 2

Bei Baumpflegearbeiten und Baumkontrollen stösst man immer wieder auf Schädlinge und Krankheiten, die es gilt, schnell und sicher zu bestimmen. Doch nicht immer lässt sich die Einordnung auf Anhieb durchführen. Einfache Hilfsmittel und ein geschultes Auge machen es möglich, zumindest eine Grobeinschätzung abzugeben. An welchen Merkmalen Schädlinge und Krankheiten zu erkennen sind, wie sie einzustufen sind und ob Sie einen Spezialisten hinzuziehen müssen, soll das Seminar klären.
Kursdaten
Vertiefungsseminar
Termine
12.03.2026
Uhrzeit / Dauer
09.00 bis 16.00 Uhr
CEU
6
Anmeldeschluss
10 Tage vor dem Termin
Seminarort
Wien: Seminarraum von „Vlasitz & Zodl”
Preis
EUR 216,- (EUR 180,00 netto), Preis inkl. Skriptum u. Pausengetränke
Seminar-Schwerpunkte
- Erkennen von Schädlingen und Krankheiten:
Schädlinge an Kiefern, Walnüssen und Palmen, Schäden durch Spechte, Hunde, Ameisen, Bienen, Wespen, Läuse, Borkenkäfer, Biber, Flechten, Klimawandel und seine Auswirkungen auf die Bäume, Trockenstress, Hitzeschäden - Welcher Schädling kommt auf welcher Baumart vor?
- Wie gefährlich kann ein Parasit sein?
- Zu welchen Zeiten muss man auf Schädlinge besonders achten?
- Ab welchem Befallsstadium ist mit einer Gefährdung für den Baum zu rechnen?
- Ist eine Bekämpfung erforderlich und wenn ja welche?
- Wie oft muss man Bäume mit Schädlingsbefall kontrollieren?
Zielgruppe
Baumkontrolleur*innen, Baumpfleger*innen, (Amts-)Sachverständige
Das Besondere
- Besichtigung einer Exponatensammlung
Ihre Trainerin
Dipl.Ing. Helene Vlasitz
Literaturempfehlungen
- "Brutbilder der wichtigsten Forstinsekten"
- "Baumbewohnende Ameisen mitteleuropäischer Auenwälder"
- Trockenstress bei Bäumen
HOTELS/PENSIONEN im Umkreis des Seminarortes (Seminarraum von "Vlasitz & Zodl")
TOURISMUS Wien
Tel: 0043 1 24 555
Mail: info@wien.info
Tourismusinfo Wien