Baumkontrolle unter Berücksichtigung der Baumart 2
Jede Baumart hat ihre Eigenheiten

Götterbaum, Gleditschie, Schnurbaum, Ulme, Erle, Mammutbaum, Esskastanie, Fichte und Kiefer sind Baumarten, die auch immer wieder bei der Baumkontrolle vorkommen. Das Seminar stellt die typischen Schadsymptome an diesen Bäumen vor, die die Vitalität beeinträchtigen können, sowie auch Defekte und holzzerstörende Pilze, die Auswirkungen auf die Verkehrssicherheit des Baumes haben.
Das Seminar bietet Informationen für den weiteren Umgang mit den jeweiligen Baumarten unter Berücksichtigung baumbiologischer Zusammenhänge und diskutiert rechtliche Aspekte.
Kursdaten
Vertiefungsseminar
Termine
23.09.2025
22.09.2026
Uhrzeit / Dauer
09.00 bis 17.00 Uhr
CEUs
7
Anmeldeschluss
1 Monat vor dem Termin
Seminarort
Wien: Seminarraum von „Vlasitz & Zodl”, Rabenhof
Preis
EUR 237,- (EUR 197,50 netto), Preis inkl. Skriptum und Pausengetränke
Seminar-Schwerpunkte
- Typische Schadsymptome an ausgewählten Baumarten: Götterbaum, Gleditschie, Schnurbaum, Ulme, Erle, Mammutbaum, Kiefer, Fichte
- Krankheiten
- Defektsymptome und ihre Interpretation
- Fäulen durch holzzerstörende Pilze
- Arttypische Schädlinge
- Baumbiologische Zusammenhänge
- Rechtliche Aspekte
Zielgruppe
Baumkontrolleur*innen, Baumpfleger*innen, (Amts-)Sachverständige, Bauhofmitarbeiter*innen
Das Besondere
Praktische Beurteilungen am Baum (Achtung: Übung im Freien!)
Ihr Trainer
Dipl.-Biol. Thomas Kowol
Inst. für Baumpflege, Hamburg
Literaturempfehlungen
- "Baumkontrolle unter Berücksichtigung der Baumart"
- "Pilze bei der Baumkontrolle"
- "Verkehrssicherheit und Baumkontrolle"
- Holz zerstörende Pilze - Pilzfächer
Produktempfehlungen
HOTELS/PENSIONEN im Umkreis des Seminarortes (Seminarraum von "Vlasitz & Zodl")
TOURISMUS Wien
Tel: 0043 1 24 555
Mail: info@wien.info
Tourismusinfo Wien