Baumkontrolle unter Berücksichtigung der Baumart 1

Jede Baumart hat ihre Eigenheiten

Ahorn, Rosskastanie, Linde, Eiche und Platane sind wahrscheinlich die häufigsten bei der Baumkontrolle vorkommenden Baumarten. Das Seminar stellt die typischen Schadsymptome an diesen Bäumen vor, die die Vitalität beeinträchtigen können, sowie auch Defekte und holzzerstörende Pilze, die Auswirkungen auf die Verkehrssicherheit des Baumes haben.

Das Seminar bietet Informationen für den weiteren Umgang mit den jeweiligen Baumarten unter Berücksichtigung baumbiologischer Zusammenhänge und diskutiert rechtliche Aspekte.

Gilt als Vorbereitungsseminar zur Prüfung zum "FLL-zertifizierten Baumkontrolleur"!

Kursdaten

Vertiefungsseminar

Termine

14. + 15.04.2026

Uhrzeit / Dauer

Tag 1: 09.00 bis 17.00 Uhr,
Tag 2: 09.00 bis 17.00 Uhr

CEUs

14

Anmeldeschluss

1 Monat vor dem Termin

Seminarort

Wien: Seminarraum von „Vlasitz & Zodl”, Arenbergpark, Paulusplatz

Preis

EUR 474,- (EUR 395,- netto), Preis inkl. Buch=Skript "Baumkontrolle unter Berücksichtigung der Baumart" (Wert: EUR 31,80) und Pausengetränke

Anmeldung

Seminar-Schwerpunkte

  • Typische Schadsymptome an ausgewählten Baumarten: Linde, Eiche, Rosskastanie, Ahorn, Platane, Pappel, Robinie, Buche
  • Krankheiten
  • Defektsymptome und ihre Interpretation
  • Fäulen durch holzzerstörende Pilze
  • Arttypische Schädlinge
  • Baumbiologische Zusammenhänge
  • Rechtliche Aspekte

Das Besondere

Praktische Beurteilungen am Baum (Achtung: Übung im Freien!)

Zielgruppe

Baumkontrolleur*innen, Baumpfleger*innen, (Amts)Sachverständige, Bauhofmitarbeiter*innen

Ihr Trainer

Dipl.-Holzwirt Dennis Wilstermann
Inst. für Baumpflege, Hamburg

Literaturempfehlungen

Produktempfehlungen

HOTELS/PENSIONEN im Umkreis des Seminarortes (Seminarraum von "Vlasitz & Zodl")

TOURISMUS Wien
Tel: 0043 1 24 555
Mail: info@wien.info
Tourismusinfo Wien

 

Zurück